Knochenbruch
Einleitung
Ein Knochenbruch ist eine der häufigsten Verletzungen bei Hunden und Katzen. Ob durch einen Unfall, eine plötzliche Belastung oder eine Vorerkrankung, Knochenbrüche erfordern in der Regel eine schnelle und gezielte Behandlung, um eine vollständige Heilung zu ermöglichen.
Symptome
Hund und Katze:
- Hinken oder das Lahmen eines Gliedes
- Schwellung und Schmerzempfindlichkeit an der betroffenen Stelle
- Fehlstellungen oder sichtbare Deformierungen des betroffenen Knochens (in schwereren Fällen)
- Verhaltensänderungen (z. B. Appetitlosigkeit oder vermehrtes Hecheln aufgrund von Schmerzen)
Ursachen
- Hund: Häufige Ursachen sind Autounfälle, Stürze, sportliche Verletzungen oder Stöße, die durch hohe Aktivität entstehen.
- Katze: Bei Katzen sind vor allem Stürze aus großer Höhe (z. B. Fensterstürze) oder Autounfälle häufige Ursachen.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch eine Röntgenaufnahme, die den Bruch sichtbar macht und die genaue Lokalisation sowie Art des Bruchs zeigt.
Behandlung
- Konservative Behandlung: In einfachen Fällen kann eine Ruhigstellung durch einen Verband oder eine Schiene ausreichen. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente werden verabreicht.
- Chirurgische Behandlung: In schwereren Fällen wird eine Operation erforderlich, um den Knochen zu stabilisieren und die Heilung zu fördern. Dies kann durch Platten, Schrauben oder Draht erfolgen.
Vorbeugung
- Achten Sie auf eine sichere Umgebung, um Stürze oder Unfälle zu vermeiden.