Nierenerkrankung bei Hund und Katze
Einleitung
Nierenerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen bei älteren Tieren, sowohl bei Hunden als auch bei Katzen. Diese Krankheiten reichen von akuten Nierenversagen bis hin zu chronischer Niereninsuffizienz und können unbehandelt schwerwiegende Folgen haben.
Symptome
Hund:
- Vermehrtes Trinken und vermehrtes Urinieren
- Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
- Lethargie und Schwäche
Katze:
- Erbrechen und Diarrhö
- Dehydration und Schwäche
- Starker Uringeruch und Gewichtsverlust
Diagnose
Die Diagnose erfolgt durch Bluttests (z.B. Kreatinin- und Harnstoffwert) sowie Urinuntersuchungen zur Beurteilung der Nierenfunktion. Ultraschalluntersuchungen können helfen, strukturelle Veränderungen in den Nieren zu identifizieren.
Behandlung
- Flüssigkeitstherapie zur Behandlung von Dehydration
- Medikamentöse Therapie (z.B. mit ACE-Hemmern oder Diuretika) zur Unterstützung der Nierenfunktion
- Diät mit spezieller Nierenfutterkost
Vorbeugung
Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Gesundheitschecks können helfen, die Nieren zu schützen und Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.